19.09.16 14:02 Alter: 8 Monat(e)

Studie: Im Jahr 2025 fährt jeder dritte Lastwagen autonom

Gute Aussichten für die globale Nutzfahrzeugindustrie: Der Weltmarkt für Lkw über 6 Tonnen wird von zuletzt 150 Milliarden Euro um knapp die Hälfte auf bis zu 240 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2025 wachsen. Ein Großteil des zusätzlichen Umsatzes stammt nicht nur aus höheren Verkaufszahlen, sondern von neuen Technologien wie dem autonomen Fahren. Dies prognostiziert die aktuelle Studie von McKinsey & Company mit dem Titel "Delivering change".

Das Geschäft mit kleineren Lieferfahrzeugen boomt ebenfalls: Die Umsätze im Van-Segment werden bis 2025 von zuletzt 130 Milliarden auf bis zu 200 Milliarden Euro wachsen. Für die Untersuchung befragte die Unternehmensberatung weltweit mehr als 3.000 Endkunden in Deutschland, USA und China sowie 250 Entscheider aus der Lastwagen- und Logistikindustrie.

Autonomes Fahren senkt die Kosten

Andreas Tschiesner, Leiter der europäischen Automobilberatung von McKinsey und Ko-Autor der Studie: "Neue Technologien bieten den Lkw-Herstellern die Chance, sich über das Fahrzeug hinaus mit neuen Geschäftsmodellen zu differenzieren. Gleichzeitig bekommen sie zunehmend Konkurrenz durch Unternehmen aus der Digitalwirtschaft."

Als wichtigsten Branchentrend identifiziert die Studie das autonome Fahren. Jedes dritte verkaufte Nutzfahrzeug in Europa wird 2025 in bestimmten Fahrsituationen - z. B. auf der Autobahn - vollautonom fahren können. "Damit verändern sich Stück für Stück die Spielregeln der Branche", sagt Automotive-Experte Matthias Kässer, Koautor der Studie.

Heute macht der Fahrer bei schweren Nutzfahrzeugen rund 30 bis 40 Prozent und bei leichteren Lieferfahrzeugen rund 60 Prozent der Gesamtkosten (Total Cost of Ownership, TCO) beim Betrieb eines Fahrzeugs aus. Durch selbstfahrende Lieferfahrzeuge könnten die TCO um bis zu 50 Prozent sinken, bei gleichzeitig geringeren Standzeiten und einer höheren Auslastung. Weltweit könnten in der Logistik dadurch langfristig bis zu 100 Milliarden Euro wirtschaftlicher Mehrwert jährlich geschaffen werden. Kässer: "Ob dieser Mehrwert den Herstellern, Logistikdienstleistern oder den Kunden durch niedrigere Lieferkosten zugute kommt, ist noch nicht entschieden."

Zusätzlich zur Automatisierung werden laut der McKinsey-Studie folgende Entwicklungen die Branche in den kommenden Jahren prägen:

  • Vernetzung: Viele Nutzfahrzeuge sind schon heute mit ihrer Umgebung vernetzt, so dass in Echtzeit beispielsweise ihrePosition und Geschwindigkeit überwacht werden kann. "In Zukunftwird die Konnektivität aber zum entscheidenden Kontrollpunkt.Wer die Datenschnittstelle beherrscht, hat die Chance, neue Geschäftsmodelle zu etablieren", so Kässer. Dies kann für Truckhersteller beispielsweise "Capacity as a service" sein -also die flexible Bereitstellung von Transportkapazitäten und das direkte Management von Fahrzeugflotten. Schon heute sagen 49 Prozent der befragten Entscheider, dass dieses Geschäft für Fahrzeughersteller attraktiver werden könnte als der Verkauf von Fahrzeugen.

  • Alternative Liefertechnologien: Jeder fünfte befragte Experte nennt alternative Liefertechnologien wie Drohnen oder Lieferroboter als Investitionsschwerpunkt in den nächsten Jahren. "Viele Unternehmen experimentieren derzeit mit neuen Angeboten, um das Potenzial auszutesten", sagt Kässer.

  • Kunden: Im E-Commerce haben sich die Kunden in Deutschland aneine schnelle und kostenlose Lieferung gewöhnt. Neue Angebote wie "Same day delivery" oder gar die sofortige Lieferung der Ware nach Bestellung ("instant delivery") setzen eine leistungsfähige und dynamische Logistikkette mit innerstädtischen Verteilzentren voraus.

  • E-Mobilität: Knapp 70 Prozent der befragten Industrieentscheider erwarten, dass 2025 ein Drittel der leichten Nutzfahrzeuge einen elektrischen Antrieb haben wird. Vier von fünf Befragten gehen davon aus, dass Innenstädte nach 2030 für Lieferfahrzeuge mit konventionellem Verbrennungsmotor gesperrt sein werden.

"Durch den technologischen Wandel eröffnen sich Chancen für neue, branchenfremde Angreifer", sagt Tschiesner. "Lkw-Hersteller und Logistikdienstleister sollten ihre Geschäftsmodelle entsprechend anpassen." Für mehr als die Hälfte der befragten Entscheider sind beispielsweise Kooperationen oder Fusionen entlang der Wertschöpfungskette eine mögliche Option.


 

TIPP: Klicken auf ein vorhandenes Bild vergrößert die Bildansicht!